SFB-Forscher finden Protein, das die Signalübertragung in Zellen bremst

Calciumsignale sind für biologische Prozesse essentiell. In T-Zellen, einer bestimmten Art von Immunzellen, sorgt eine erhöhte Konzentration von Calcium-Ionen dafür, dass die Immunzellen entzündungshemmende Stoffe freisetzen oder eine Zelle abtöten, die von einem Virus befallen ist. Proteine, die für die Aktivierung der Kanäle verantwortlich sind, durch welche die Calcium-Ionen fließen, spielen dabei eine elementare Rolle. Wissenschaftler um Barbara Niemeyer, Professorin für Molekulare Biophysik an der Universität des Saarlandes und Projektleiterin im SFB 1027, haben nun in Zusammenarbeit mit Volkhard Helms, Professor für Bioinfomatik an der UdS und ebenfalls Projektleiter im SFB 1027, eines dieser Proteine genauer untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben sie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Read more ...

 

Physik-Professorin Karin Jacobs neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Mainz

Die Saarbrücker Professorin für Experimentalphysik Karin Jacobs ist zum ordentlichen Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt worden. Unter den zwanzig Mitgliedern des Fachgebiets Physik der Akademie ist Karin Jacobs die einzige Frau. Die Wissenschaftlerin wurde außerdem vor kurzem bei der weltweit größten Physik-Konferenz in den USA ausgezeichnet.

Read more ...

 

SFB 1027 Alumnus unter den Gewinnern des TR35

Dr. Peter Loskill, ehemals Doktorand im SFB 1027 und Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karin Jacobs und zurzeit Forscher an der University of California in Berkeley, ist unter den vom Journal „Technology Review“ gekürten 10 innovativsten Köpfen unter 35 Jahren.  Aus vielen hochkarätigen Bewerbungen wählte die Jury die 10 besten Innovatoren aus. Sie sollten eine Entwicklung vorweisen, die auf einer neuen Idee basiert und das Leben von zahlreichen Menschen verbessert. Der Physiker Dr. Peter Loskill will die wichtigsten Organe des Körpers auf den winzigen Bausteinen unterbringen und so neue Medikamente schneller, präziser und möglichst ohne Tierversuche testen. Seine Chips enthalten alle nötigen Zelltypen des menschlichen Organs, gewonnen aus umprogrammierten Körperzellen. Letztendlich will er die verschiedenen Labororgane zu einer Art Laborkörper verbinden. "Damit ließen sich Nebenwirkungen viel besser erfassen als in einfachen Zellkulturen."

Mehr Infos: click here und here .

Der Preis wurde bereits letztes Jahr vergeben und da war Prof. Dr. Verena Wolf, ein weiteres Mitglied des SFB 1027 unter den Gewinnern (wir berichteten).

 
Cell Physics 2014 
 
 
Vom  23. bis 26. September fand auf dem Campus der Saar-Uni die erste Konferenz „Cell Physics“ 2014 statt. Die Konferenz wurde vom Sonderforschungsbereich 1027 mit Unterstützung des  Graduiertenkollegs 1276 veranstaltet. Auf der Konferenz wurden aktuelle Themen der Zellbiologie aus einem physikalischen Blickwinkel diskutiert.
 
JPG
 
Foto: Participants of the conference Cell Physics 2014, 23.-26.9.2014, Saarland University, Saarbrücken.
 
Ziel der Konferenz war es, eine Vielzahl der weltweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet vor Ort mit den lokalen Wissenschaftlern und Studenten in einen Dialog über die jeweiligen aktuellen Forschungsgebiete und den Stand der Forschung zu bringen. Dies ist auf Anhieb geglückt. Die Anwesenden lobten durchweg die hohe Qualität der Veranstaltung. Auch die Nachwuchswissenschaftler und Studenten erhielten viele Anregungen und Kontakte und stellten selbst  mit 96 Posterpräsentationen die Ergebnisse ihrer derzeitigen Forschung vor.
 
 
Weitere Infos zur Tagung sowie das Tagungsprogramm:
 
 
 
Former SFB PhD student among DPG dissertation award finalists 

Dr. Peter Loskill, ehemals Doktorand der AG Jacobs, jetzt Postdoc in der Gruppe von Prof. Kevin Healy an der University of California at Berkeley, USA, war Finalist beim Dissertationspreis 2014 der Sektion Kondensierte Materie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden (link: https://www.dpg-physik.de/preise/preistraeger_skm.html). Er trug über das Thema "Unraveling the impact of subsurface and surface properties of a material on biological adhesion - a multi-scale approach" vor, das von den Gruppen Jacobs und Herrmann als Projekt B2 im SFB 1027 fortgeführt wird. Ein voller Hörsaal mit interessiertem Publikum und viel Beifall war der Lohn aller vier Finalisten. Gewonnen hat der Festkörperphysiker Dr. Bernhard Endres. Gratulation!

 

Leading experts for molecular signaling convene at the UdS

Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs) an der Universität des Saarlandes befassen sich seit einigen Jahren mit dem Thema Signalübertragung in Zellen: Wie gelangt ein Nervenreiz von einer Nervenzelle zur anderen, so dass letzten Endes im Gehirn eine Sinneswahrnehmung entsteht? Welche Rolle spielt Calcium als Motor für den gezielten Tod von Krebszellen? Und welchen physikalischen Gesetzen folgen solche Vorgänge im menschlichen Körper? Solchen Fragen gehen die Wissenschaftler beider SFBs an der Saar-Uni nach. Beide Forschergruppen treffen sich am 12. März, um sich gegenseitig über den Stand ihrer Forschungen zu informieren. Zu Gast sind auch drei weltweit führende Wissenschaftler aus den USA, Italien und Schweden, die auf dem Gebiet des „Molekularen Signaling“ forschen. Dieses Forschungsgebiet wurde in den Empfehlungen des Wissenschaftsrates ausdrücklich als Stärke der Saar-Uni hervorgehoben. Das Symposium ist öffentlich.
 
Prof. Dr. Jutta Engel, principal investigator of TP A4, finds that synaptic transmission is impeded in auditory processing disorder

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Uni sowie der Universitäten Tübingen und Ulm haben gemeinsam mit weiteren Forschergruppen eine seltene Schädigung des Hörsystems an Labormäusen beobachten können, die sich deutlich von klassischen Hörschäden unterscheidet. 

Read more ...

 

Prof. Dr. Karin Jacobs, project leader of TP B1 and B2, was nominated as INM Fellow
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes und Projektleiterin und Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich SFB 1027, wurde vom Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) zum INM Fellow benannt. Professorin Jacobs wird im Rahmen dieser strategischen Partnerschaft mit dem Programmbereich Nanotribologie am INM zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist es, herauszufinden, wie Flüssigkeiten an festen Grenzflächen gleiten und haften.
 
Prof. Dr. Verena Wolf, project-leader of TP C2, recieves  innovation prize for novel gene simulations

 

Mit ihrer Forschungsarbeit hat die 34-jährige Professorin den Nachwuchswettbewerb „Innovatoren unter 35“ des Magazins Technolgy Review gewonnen. Aus 45 Bewerbungen hat die Jury fünf Gewinner ausgewählt, die Preisverleihung erfolgte am Dienstag, dem 5. November im Rahmen des von der Zeitschrift veranstalteten Innovationskongresses.

Prof. Wolf forscht daran, komplexe Prozesse in Zellen mit Computersimulationen darzustellen. So können die Informatiker in ihrem Team mit einer neuen Software die Entwicklung ganzer Zellpopulationen in nur wenigen Tagen nachbilden. Bislang war dies ein zeitaufwendiges Unterfangen. Mediziner und Biologen können mit den Modellen zum Beispiel an neuartigen Krebs-Therapien forschen.

Read more ...

(Link to article in Technology Review)

 

Junior Research Panel of the SFB approves research grants for Junior scientists

12 Nachwuchswissenschaftler können sich über die finanzielle Förderung ihrer Projekte freuen. Doktoranden und Post-Docs konnten im Rahmen des SFB 1027, „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“, Anträge auf die Finanzierung ihrer Forschungsprojekte stellen. In diesem Jahr standen hierfür 50.000 Euro aus pauschalen Mitteln zur Verfügung, über deren Vergabe am 31.10.2013 ein Junior-Forschungsausschuss entschied.

Read more ...

News article on the university site

 

 

Bacteria, teeth and fluorid: Results of TP B1 covered by Süddeutsche Zeitung

(Link to the article)

 

    The Saarbrücker Zeitung reports on the CRC

(Link to tshe article)


Article on the CRC at the university site

Wie funktionieren grundlegende Prozesse in Zellen? Dieser Frage werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Saarbrücken und Homburg in einem neuen Sonderforschungsbereich an der Universität des Saarlandes nachgehen. Die Physiker, Mediziner, Biologen und Bioinformatiker untersuchen in stark fächerübergreifenden Projekten zum Beispiel grundlegende physikalische Mechanismen von Zellbewegungen, Anhaftung von Bakterien an Oberflächen oder die Dynamik verschiedener Transportprozesse. Aus den Erkenntnissen über die Zell-„Mechanik“ möchten die Forscher allgemeingültige Grundprinzipien zellulärer Prozesse ableiten. Start des neuen SFB 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichts-Prozessen in biologischen Systemen” ist am 1. Januar 2013. Zunächst fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das interdisziplinäre Vorhaben über vier Jahre mit 9,1 Millionen Euro.

Read more

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Legal notice Privacy policy